
Zukunftssichere Schaltschrankkühlung mit R290
Die EU hat die Regeln für fluorierte Treibhausgase verschärft. Mit dem Inkrafttreten der Neuregelung (Regulation (EU) 2024/573) wird der Markt für High-GWP-Kältemittel weiter eingeschränkt. Die Anforderungen an Emissionsvermeidung, Meldepflichten und Produktverbote verschärfen sich. Für Betreiber industrieller Schaltschränke heißt das: frühzeitig auf natürliche, klimafreundliche Alternativen umzusteigen um regulatorische Risiken und mögliche Beschaffungsprobleme zu vermeiden.
SLIMLINE Neo kurz vorgestellt
Das SLIMLINE Neo von Seifert Systems ist ein kompaktes, Inverter geregeltes Schaltschrankkühlgerät. Die Serie wurde speziell für konstante Gehäusetemperaturen, hohe Betriebssicherheit und niedrigen Energieverbrauch entwickelt. Das Gerät nutzt moderne Komponenten (z.B. drehzahlgegelten Kompressor) und ist so konstruiert, dass es besonders wenig Kältemittel benötigt. Als Kältemittel kommt Propan (R290) zum Einsatz. Damit sind die Geräte sehr effizient, zukunftsicher und umweltfreundlich!
Industrielle Vorteile von R290 im SLIMLINE Neo
Sehr niedriger GWP — Klimafreundlich und zukunftssicher
R290 (Propan) hat ein extrem geringes Treibhauspotenzial (GWP Wert 0,02) im Vergleich zu typischen HFCs, wodurch die Klimabelastung des Systems drastisch sinkt. Das reduziert langfristig CO₂-Äquivalente in Ihrer Anlagen-Bilanz und schützt vor den Folgen des F-Gas-Phase-Downs. Außerdem ist R290 frei von PFAS-Materialien und somit von einer PFAS-Regulierung nicht betroffen!
Höhere Energieeffizienz & geringere Betriebskosten
Propan weist sehr gute thermodynamische Eigenschaften auf. In der Praxis führt das zu besseren COP-Werten (bessere Kühlleistung pro eingesetzter Energie). Dies ist besonders relevant bei einem 24/7-Betrieb in Industrieumgebungen.
Kompakte Bauform & geringe Mengen an Kältemittel
Dank mikrokanaligen Kondensatoren und variabler Verdichterdrehzahl erreicht das SLIMLINE Neo hohe Kühlleistung bei geringem Bauraum und minimalem Füllinhalt – das reduziert das Risiko beim Einsatz eines brennbaren Kältemittels und vereinfacht die Zertifizierung und Aufstellung.
Längere Lebensdauer der Elektronik
Konstante, vibrationsarme Kühlung durch variable Speed-Regelung verhindert Kondensatbildung und thermische Belastung — das erhöht MTBF und reduziert Ausfallzeiten.

Typische Anwendungen
- Steuer- und Steuerungsschränke in Maschinenbau und Fertigungsanlagen
- Feld- und Telekommunikationsgehäuse, insbesondere dort, wo kompakte Lösungen gefragt sind
- Batterie- und Energiespeicher-Gehäuse, die konstante Temperaturen benötigen
- Medizintechnik und Laborautomatisierung, wo Ausfallsicherheit zentral ist
In all diesen Fällen profitieren Betreiber von geringeren Energiekosten, niedrigerem CO₂-Fußabdruck und von der Option, Geräte länger wirtschaftlich zu betreiben — ohne die Abhängigkeit von immer knapper und teurer werdenden HFCs.
Sicherheit & Normen – worauf es beim Einsatz von R290 ankommt
R290 ist nicht toxisch, aber brennbar (EN-378-Sicherheitsklassifizierung). Deshalb sind Design, Einbauort, maximal zulässige Füllmengen und Belüftung entscheidend. In der EU gibt es mittlerweile harmonisierte Standards und Regelungen, die den Verkauf und Einsatz von Geräten mit begrenzten R290-Füllmengen ermöglichen (z. B. ~500 g für bestimmte Selbst-Contain-Anwendungen). Entsprechende Richtlinien und EN-Normen (z. B. EN 378) müssen bei Planung und Umsetzung berücksichtigt werden.
Zukunftssicherheit: Warum R290 jetzt die richtige Wahl ist
- Marktentwicklung: Immer mehr Hersteller liefern serienreife, sichere Lösungen für brennbare Kältemittel; harmonisierte Normen erleichtern den Marktzugang.
- Nachhaltigkeitsziele: Unternehmen, die Emissionen und Scope-2/Scope-3-Risiken verringern müssen, können mit R290-Systemen schnell Wirkung erzielen.
- R290 ist natürlich PFAS-frei!
Praxistipps für Betreiber & Planer
- Früh Zeit für Risikobeurteilung einplanen: Brandschutz, Füllmengenlimits und ggf. Luftwechselkonzepte beachten.
- Auf CE/EN-Konformität achten: Nur zertifizierte Geräte und zugelassene Einbausituationen verwenden.
- Schulungen für Servicepersonal: Umgang mit brennbaren Kältemitteln erfordert geschultes Personal und passende Werkzeuge.
Fazit
Das SLIMLINE Neo von Seifert Systems kombiniert modernes Design und innovative Technik mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan). Eine Lösung, die Energieeffizienz, geringe Umweltauswirkungen und regulatorische Robustheit vereint. Für Maschinen- und Anlagenbetreiber, die auf Zukunftssicherheit, niedrige Betriebskosten und einen niedrigeren CO₂-Fußabdruck setzen, ist der Umstieg auf solche Lösungen heute eine strategisch sinnvolle Entscheidung.
Weitere Infos zu Innovationen von Seifert Systems finden Sie hier.
Um mehr über unsere Produkte zu erfahren, rufen Sie uns an oder schreiben Sie une gerne eine Email. Wir sind für Sie da!
